Trennbare und untrennbare Verben im Deutschen können eines der einfachsten, aber auch am schwierigsten zu beherrschenden Grammatikthemen sein. Trennbare Verben sind Verben, deren Bedeutung sich durch das Hinzufügen eines Präfixes vom Original unterscheiden kann. Manchmal unterscheidet sich die Bedeutung eines trennbaren Verbs nur geringfügig von der des Originals. Es gibt jedoch andere Fälle, in denen ein Präfix, das nur aus zwei Buchstaben besteht, die Bedeutung des Verbs und des Satzes vollständig verändern kann. Der einfachste Weg, um festzustellen, ob ein Verb trennbar oder untrennbar ist, ist einfach auf das Präfix zu schauen. Es gibt eine Reihe gängiger Präfixe, die leicht zu erkennen sind, aber es kann sein, dass Sie ein paar auswendig lernen müssen, da das Präfix entweder trennbar oder untrennbar sein kann:
Häufige Präfixe für deutsche Verben
Diese Tabelle enthält nicht jede einzelne Vorsilbe im Deutschen – es sind einfach zu viele! Es sind jedoch die, denen Sie am ehesten begegnen werden!

Der Hauptunterschied zwischen trennbaren und untrennbaren Verben mit der gleichen Vorsilbe besteht darin, dass die Betonung (in der gesprochenen Sprache) auf verschiedene Teile des Wortes gelegt werden muss. Bei trennbaren Verben wird die Betonung auf die Vorsilbe des Verbs gelegt. Bei dem Verb „durchlesen“ zum Beispiel muss die Betonung auf „durch“ gelegt werden, im Gegensatz zu „lesen“. Wenn das Verb jedoch untrennbar ist, muss

die Betonung auf dem Verbstamm liegen, in diesem Fall also auf „lesen“. Dies ist bei allen Endungen der Fall, die trennbar oder untrennbar sein können.
Hier hören die Schwierigkeiten aber nicht auf! Es gibt einige Fälle, in denen Sie genau das gleiche Verb antreffen, aber mit zwei verschiedenen Bedeutungen. Manchmal verwendet eine der Bedeutungen die trennbare Form des Verbs, und die andere Bedeutung verwendet die untrennbare Form! Kurz gesagt, dasselbe Verb kann entweder trennbar oder untrennbar sein, je nach dem Kontext des Satzes. In diesem Fall ist die einzige wirkliche Möglichkeit, sich daran zu gewöhnen, genau zu lernen, ob das Wort trennbar ist oder nicht, und welche Bedeutung welche Form verwendet!
 

Zum Beispiel:

Verben, die trennbar oder untrennbar sein können
Andere Beispiele wären Verben wie durchlaufen, überziehen und untergraben.

Wie verwende ich trennbare und untrennbare Verben in einem Satz?

  • Für den Fall, dass das betreffende Verb das einzige im Satz ist, gibt es eine einfache Regel: Wenn es trennbar ist, steht das Präfix am Ende des Satzes.
  • Wenn der Satz zwei Verben enthält, von denen eines ein trennbares Verb ist (das andere wäre normalerweise ein Modalverb), steht das trennbare Verb am Ende des Satzes, aber ungetrennt.
Trennbares verb in einem Satz
Bei Sätzen, in denen ein Partizip der Vergangenheit verwendet wird, müssen wir auch eine Änderung vornehmen, wenn das Verb trennbar ist. Wie die Bedingung schon sagt, ist das Verb trennbar, aber das bedeutet nicht immer, dass man aus einem Verb zwei Wörter macht. Das Ändern der Form des Partizips der Vergangenheit ist sehr einfach, wir setzen einfach die Buchstaben -ge (die übliche Art, Partizipien der Vergangenheit zu bilden), zwischen das Präfix und den Verbstamm.
Trennbare verben in der Verangenheitsform
Eine ähnliche Regel gilt, wenn wir das Wort „zu“ in einen Satz einfügen müssen. Wir erstellen einfach eine Lücke zwischen dem Präfix und dem Verbstamm und schieben das ‚zu‘ in die Mitte. Dies kann hilfreich sein, wenn man ‚um…zu…‘ in einem Satz verwendet.
 
Aber das ist deutsche Grammatik, und nie einfach! Wenn es zum Beispiel drei Verben in einem Satz gibt, wird das trennbare Verb wahrscheinlich nicht das vordere sein. Daher werden zwei von ihnen (wie üblich) am Ende des Satzes stehen, und wir werden wahrscheinlich irgendwo ein „zu“ verwenden müssen. Deshalb setzen wir, obwohl das Verb trennbar ist, einfach das „zu“ zwischen die beiden Verben, um drei Wörter am Ende des Satzes zu bilden.
 
Lassen Sie es uns anhand eines Beispiels noch deutlicher machen:
Trennbare verben mit zu
Um dieses knifflige Grammatikthema zusammenzufassen: Der erste Schritt zur Beherrschung der trennbaren und untrennbaren Verben ist die Übung. Es fängt zwar an, ganz natürlich zu werden, wenn Sie das Wort „zu“ und eine Reihe von Verben in Ihrer täglichen Rede verwenden, aber Übung ist immer die beste Lösung. Wenn Sie sich einmal unsicher sind, lautet unsere Empfehlung, die Vorsilbe des Verbs allein zu sagen. In der Regel gilt: Wenn das Wort so klingt, als würde es in der deutschen Sprache alleine existieren, ist es wahrscheinlich die Vorsilbe eines trennbaren Verbs, zum Beispiel ‚ab-‚. Wenn Sie das kurze Präfix aussprechen und es lächerlich klingt, z. B. ‚be-‚, sollten Sie es am besten mit dem Verbstamm zusammenhalten.
 
Wenn Sie dieses neue Grammatikwissen in die Praxis umsetzen und lernen möchten, wie Sie es in der Alltagssprache verwenden können, schauen Sie sich unsere kommenden Kurse an!
 
Oder lesen Sie den Rest unserer Grammatik-Blogs für einfache Anleitungen über die deutsche Sprache!